Fljorow

Fljorow
Fljọrow,
 
Flerov ['fljɔ-], Georgij Nikolajewitsch, sowjetischer Physiker, * Rostow am Don 2. 3. 1913, ✝ Moskau 9. 11. 1990; ab 1960 Direktor des Laboratoriums für Kernreaktionen am Vereinigten Institut für Kernforschung in Dubna, seit 1968 Mitglied der sowjetischen Akademie der Wissenschaften. Fljorow entdeckte 1940 mit L. I. Russinow (unabhängig von gleichen Arbeiten im Ausland), dass eine Kernkettenreaktion möglich ist, und mit K. A. Petrschak die spontane Spaltung schwerer Atomkerne. 1963 gelang ihm und Mitarbeitern die Entdeckung der Protonenradioaktivität. Im Rahmen seiner Forschungen über die künstliche Erzeugung von Transuranen synthetisierten er und seine Mitarbeiter erstmals 1957/58 das Element 102, 1964 das Element 104 und 1967 das Element 105.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georgi Nikolajewitsch Fljorow — (russisch Георгий Николаевич Флёров; * 17. Februarjul./ 2. März 1913greg. in Rostow am Don; † 9. November 1990 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker. Leben Nach dem Schulabschluss arbeitete Fljorow zunächst in verschiedenen …   Deutsch Wikipedia

  • Georgi Fljorow — Georgi Nikolajewitsch Flerow (russisch Георгий Николаевич Флёров; * 2. März 1913 in Rostow am Don; † 9. November 1990 in Moskau) war ein russischer Physiker. Flerow war ab 1960 Leiter des Laboratoriums für Kernreaktionen am Kernforschungszentrum… …   Deutsch Wikipedia

  • BM-13 Geschoßwerfer — Katjuscha Batterie auf einem Studebaker US6, ausgestellt im Museum des Zweiten Weltkrieges in Moskau Katjuscha Batterie au …   Deutsch Wikipedia

  • Katjuscha-Rakete — Katjuscha Batterie auf einem Studebaker US6, ausgestellt im Museum des Zweiten Weltkrieges in Moskau Katjuscha Batterie au …   Deutsch Wikipedia

  • Katjuscha (Raketenwerfer) — Katjuscha Batterie auf einem Studebaker US6, ausgestellt im Museum des Zweiten Weltkrieges in Moskau Katjuscha (russ. »Катюша«) ist die russische Bezeichnung für einen sowjetischen Mehrfachraketenwerfer, der im Zweiten Weltkrieg entwickelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Katjusha — Katjuscha Batterie auf einem Studebaker US6, ausgestellt im Museum des Zweiten Weltkrieges in Moskau Katjuscha Batterie au …   Deutsch Wikipedia

  • Stalin-Orgel — Katjuscha Batterie auf einem Studebaker US6, ausgestellt im Museum des Zweiten Weltkrieges in Moskau Katjuscha Batterie …   Deutsch Wikipedia

  • Stalinorgel — Katjuscha Batterie auf einem Studebaker US6, ausgestellt im Museum des Zweiten Weltkrieges in Moskau Katjuscha Batterie …   Deutsch Wikipedia

  • Juri Zolakowitsch Oganessian — (russisch Юрий Цолакович Оганесян, wiss. Transliteration Jurij Colakovič Oganesjan; * 14. April 1933 in Rostow am Don) ist ein russischer Kernphysiker. Er ist wissenschaftlicher Leiter des Vereinigten Instituts für Kernforschung (FLNR) in… …   Deutsch Wikipedia

  • Spontane Spaltung — (spontane Kernspaltung, auch Spontanzerfall, Spontanteilung; engl.: spontaneous fission) ist eine Kernspaltung, die als radioaktiver Zerfall eintritt. Ein schwerer Atomkern (Ordnungszahl 90 oder höher) teilt sich dabei ohne äußere Einwirkung also …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”